![deutsch](/sites/all/themes/fontfolio/img-bin/languageicons/de.png)
![dänisch](/sites/all/themes/fontfolio/img-bin/languageicons/da.png)
Kea Kröber
In Deutschland beginnt man 4 Sonntage vor Heiligabend (24. Dezember) jeweils eine (weitere) Kerze im Adventskranz anzuzünden.
Viele Kinder haben ab dem 1. Dezember einen Adventskalender und dürfen jeden Tag ein Türchen oder ein Päckchen öffnen.
In der Adventszeit backt man auch viele Plätzchen wie z.B. Vanillekipferl, Zimtsterne, Ausstechplätzchen, Spritzgebäck oder Spekulatius.
Am Abend des 5. Dezember putzen viele fleißig ihre Stiefel und stellen sie an die Tür oder das Fenster, denn St. Nikolaus kommt mit Knecht Ruprecht/ Krampus in der Nacht zum 6. Dezember vorbei.
St. Nikolaus hinterlässt Kleinigkeiten für die artigen Kinder und Knecht Ruprecht/ Krampus eine Rute für die unartigen Kinder.
Im Dezember gehen auch viele auf den Weihnachtsmarkt. Hier gibt es Buden mit Kunsthandwerk und Dekoration, Essen und Trinken wie Glühwein, Schmalzgebäck, Baumstriezel, Stollen und vieles mehr.
Für die Kinder gibt es oft Musik, Karusselle und Krippenspiel. Sie essen oft gebrannte Mandeln, Lebkuchen oder kandierte Äpfel. Dazu gibt es ein Glas Kinderpunsch.